umbrechen

umbrechen
ụm||bre|chen 〈V. 116
I 〈V. tr.; hat〉 etwas \umbrechen
3. nach einer Seite brechen (Stock, Zaun)
II 〈V. intr.; ist
1. einen Bruch bekommen (Pappe, Strohhalm)
2. durch Brechen umstürzen (Baum, Zaun)
————————
um|brẹ|chen 〈V. tr.; gelegentl. a. V. intr. 116; hat〉 Schriftsatz \umbrechen zu Seiten, im richtigen Seitenformat zusammenstellen ● der Satz ist (schon, noch nicht) umbrochen

* * *

1ụm|bre|chen <st. V.>:
1. <hat>
a) knicken u. nieder-, umwerfen:
der Sturm hat etliche Bäume umgebrochen;
b) [erstmals] umpflügen.
2. <ist> herunterbrechen, um-, niederfallen:
die Baumkronen sind unter der Schneelast umgebrochen.
2um|brẹ|chen <st. V.; hat (Druckw.):
(den Text eines Buches, einer Zeitung o. Ä.) in Seiten, Spalten einteilen.

* * *

um|brẹ|chen <st. V.; hat (Druckw.): (den Text eines Buches, einer Zeitung o. Ä.) in Seiten, Spalten einteilen: Die Zeit ist noch gar nicht so lange vergangen, da Zeitungen in Blei gesetzt und auf einem »Tablett« mit festem Rahmen umbrochen und mit ihren Überschriften zusammengefügt werden mussten (FAZ 8. 2. 94, 6); Berührungsängste mit neuen Techniken kennt man nicht: Anzeigen- und Textseiten werden ganzseitig am Bildschirm umbrochen (FAZ 27. 3. 96, 24).
————————
ụm|bre|chen <st. V.>: 1. <hat> a) knicken u. nieder-, umwerfen: der Sturm hat etliche Bäume umgebrochen; b) [erstmals] umpflügen: Aber nun wird Simon bald Land u., dann kann der Knabe neben dem Pflug hergehen und ... (Waggerl, Brot 73); der Mann, der die Erde umbrach, um das Korn zu säen (Wiechert, Jeromin-Kinder 520). 2. herunterbrechen, um-, niederfallen <ist>: die Baumkronen sind unter der Schneelast umgebrochen; Ü Und nun ... ist er völlig umgebrochen (seelisch zusammengebrochen), sitzt da, den Kopf in die Hände gestützt ... (Plievier, Stalingrad 306).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umbrechen — Úmbrechen, verb. irreg. act. (S. Brechen,) ich breche um, umgebrochen, umzubrechen. 1) Durch Brechen umbiegen, so umbiegen, daß es breche; doch nur selten. Einen Baum umbrechen. 2) So brechen, daß das unterste zu oberst komme; wo es doch nur in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Umbrechen — Umbrechen, 1) Rasenboden zum ersten Male ackern; 2) von wilden Schweinen, den Erbboden umwühlen; 3) (Buchdr.), a) den in Fahnen (s.d. 6) stehenden Satz in Columnen ordnen; b) das Transportiren des Satzes von einer Seite od. Zeile auf die andere;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Umbrechen — Umbrechen, s. Buchdruckerkunst, S. 529 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • umbrechen — umbrechen:⇨pflügen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umbrechen — ↑justieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • umbrechen — V. (Aufbaustufe) etw. nach der Seite biegen und umwerfen Synonyme: knicken, umknicken Beispiel: Der Orkan hat viele Telefonmaste umgebrochen …   Extremes Deutsch

  • umbrechen — ụm|bre|chen; den Acker umbrechen; der Zaun ist umgebrochen worden   um|brẹ|chen (Druckwesen den Drucksatz in Seiten einteilen); er umbricht den Satz; der Satz wird umbrochen, ist noch zu umbrechen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umbrechen — ömbreche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Umbruch — Austausch; Übergang; Wandel; Wandlung; Transition; Wechsel; Umwälzung; Änderung * * * Um|bruch [ ʊmbrʊx], der; [e]s, Umbrüche [ ʊmbrʏçə]: grundlegende Änderung: die Entdeckung des Atoms kennzeichnet einen Umbruch in der Geschichte der… …   Universal-Lexikon

  • pflügen — ackern, durchpflügen, mit dem Pflug bearbeiten, umackern, umbrechen, umpflügen; (geh.): unter den Pflug nehmen; (landsch.): felgen; (südwestd.): zackern; (veraltet): umwerfen; (Landwirtsch.): rigolen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”